Welche Erkenntnisgewinne ergeben Rekonstruktionen von Verfolgungswegen oder von Räumen des Terrors? Antworten darauf bietet der fünfte Band der ITS-Jahrbücher unter dem Titel „Freilegungen – Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung“. Im Hauptteil der wissenschaftlichen Publikation zeigen neun Aufsätze und Fallstudien, welchen Nutzen geografische Recherchen im ITS-Archiv für die Forschung zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Verbrechen haben können.
Das Jahrbuch ist im Wallstein Verlag Göttingen erschienen. Mit der 2012 begonnenen Reihe will der ITS auf wichtige Forschungsfelder und Potenziale der Archivbestände für unterschiedliche Ansätze in Forschung und Bildung aufmerksam machen.
Mit Aufsätzen u.a. von Henning Borggräfe (Hrsg), Christian Groh, Alina Bothe, Sebastian Bondzio / Christoph Rass / Ismee Tames Beata Halicka und Anna Meier-Osiński
29,90 Euro (D) ISBN: 978-3-8353-1925-7 (2016) Auch als E-Book erhältlich.

Wir möchten mit den ‘Fundstücken‘ auf die Vielfalt des Dokumentenmaterials hinweisen und Geschichtsinitiativen und Forschende ermuntern, selbst in den Beständen des ITS zu recherchieren.
Akim Jah, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITS
„Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945“ ist Thema eines neuen Bandes aus der ITS-Reihe „Fundstücke“. Die beiden Autoren und Herausgeber Akim Jah und Gerd Kühling zeigen darin auf, welche Dokumente im Archiv des ITS zu den Deportationen vorhanden sind und wie sich der Umgang mit diesem zentralen Kapitel des Holocaust in der Nachkriegszeit im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Dieser Band der „Fundstücke“ ist in Zusammenarbeit mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz entstanden.
In der Reihe „Fundstücke“ stellt der ITS wenig bekannte, aber historisch bedeutsame Zeugnisse aus den Jahren des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit vor.
€ 9,90 (D) ISBN: 978-3-8353-1860-1 Auch als E-Book erhältlich.